|
|
Geschichte der militärischen Luftfahrt
Übersicht >> Europäische Kooperationen und eigene deutsche Projekte >> Beitrag
Der Eurofighter: Europas starker Trumpf
1983 legten Deutschland, Großbritannien, Frankreich (das sich später zurückzog), Spanien und Italien Vorstellungen für ein gemeinsames Kampfflugzeug vor. Es sollte in länderübergreifender Zusammenarbeit entwickelt und gebaut werden. Zahlreiche Hürden verzögerten den tatsächlichen Programmstart des als Eurofighter 2000 bezeichneten Waffensystems bis 1992. Der Erstflug des ersten Prototypen fand am 27. März 1994 statt. Die Entscheidungen für die Serienfertigung fiel 1995/96. Die Fertigung erfolgt in Deutschland, Großbritannien, Italien und Spanien. Dabei tragen effiziente Komponentenbauweise bei den einzelnen Systempartnern und moderne Fertigungsverfahren wesentlich zur Kostensenkung bei.
Das Einsatzspektrum des Eurofighter umfasst sowohl Luftkampf über große Entfernungen und außerhalb der Sichtweite als auch den Nahkampf mit extremer Agilität. Zudem ist er bei jedem Wetter einsatzbereit, verfügt über Kurzstart- und landefähigkeit und kann längere Zeit Überschallgeschwindigkeiten ohne Nachbrenner fliegen (Supercruise). Durch ein völlig neuartiges Mensch-Maschine-Interface kann der Pilot zahlreiche Funktionen durch Stimmbefehl bewirken. Und auch bei der Verwendung der Werkstoffe beschritt man neue Wege. So besteht der Eurofighter zu 70% aus Kohlefaser-Verbundwerkstoffen. Sein dadurch geringes Gewicht in Verbindung mit den extrem leistungsfähigen EJ200-Triebwerken machen ihn auch ohne Schubvektorsteuerung zu einem der agilsten Kampfflugzeuge überhaupt. Hochmoderne Avionik etwa das ECR 90 Radar und modernste Bewaffnung- beispielweise IRIS-T und METEOR Lenkwaffen machen den Eurofighter zu einem der künftig wichtigsten Bestandteile europäischer Sicherheitspolitik.
Unabhängig davon wird der Eurofighter unter dem Namen Typhoon als Exportversion angeboten. Und dank seines umfangreichen Wachstumspotenzials für Kampfwertsteigerungen wird der Eurofighter zur Erfüllung aller - auch zukünftiger Anforderungen sicher in der Lage sein.
Bildhinweis: Das Jagdflugzeug Eurofighter
wm
Weiterführende Informationen:
Eurofighter-Typhoon-Homepage
|
|
|